Evangelische
Kirchengemeinde
Köngen
Termine und Meldungen
 
  

Aktuelle Termine
Termin−Farbcodes: eigene Bezirk Gesamt Ökumene
Beschreibung der Liturgischen Farben ⇒  bei Wikipedia
Aufgrund der Bestimmungen der DSGVO werden bei Kasualien (Hochzeiten/Taufen) keine Namen mehr angegeben. (KGR−Beschluß 07.02.2019)

Samstag, 29. November 2025
09.00 −
16.00 Uhr
20251220_FlohmarktFlohmarkt
15.00 Uhr 20251129_StaerkungsGoDiÖkum. Stärkungsgottesdienst in der kath. Kirche Zum Guten Hirten
Wir laden in die kath. Kirche zu einem Gottesdienst ein, der unserer Seele gut tut. Stärke, Mut und Zuversicht brauchen wir alle, ob krank oder gesund, für unseren Alltag. Im Agapemahl feiern wir die Gemeinschaft mit Gott und untereinander. Wer möchte, bekommt am Ende einen persönlichen Segen zugesprochen.
Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle eingeladen, Pflegebedürftige, Familienangehörige und Betreuer, bei Kaffee, Tee und Hefezopf noch ein Weilchen zusammen zu sitzen und die Gemeinschaft zu genießen.
Vielleicht kennen Sie ja jemanden, dem dieser Nachmittag auch gut tun würde? Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Sonntag, 30. November 2025 1. Advent
09.30 Uhr Gottesdienst im Seniorenzentrum Blumenstr. 7
mit

10.00 Uhr Gottesdienst in der ⇒ Peter− und Paulskirche
mit

11.00 −
17.00 Uhr
../Aktionen/Kirchenwahl2025/AnzeigeHerzblutKGR−Wahlen im Stöfflersaal
Mittwoch, 03. Dezember 2025
19.30 Uhr 20251217_AdventsandachtenÖkum. Adventsandacht in der ⇒ Peter− und Paulskirche
mit

Im Schein der Kerzen singen, beten und besinnen wir uns auf die Ankunft Gottes inmitten der Dunkelheit unserer Welt.
Samstag, 06. Dezember 2025
09.00 −
16.00 Uhr
20251220_FlohmarktFlohmarkt
Sonntag, 07. Dezember 2025 2. Advent
10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der ⇒ Peter− und Paulskirche
mit

Mittwoch, 10. Dezember 2025
19.30 Uhr 20251217_AdventsandachtenÖkum. Adventsandacht in der ⇒ Peter− und Paulskirche
mit
und

Im Schein der Kerzen singen, beten und besinnen wir uns auf die Ankunft Gottes inmitten der Dunkelheit unserer Welt.
Samstag, 13. Dezember 2025
09.00 −
16.00 Uhr
20251220_FlohmarktFlohmarkt
Sonntag, 14. Dezember 2025 3. Advent
10.00 Uhr Gottesdienst mit dem Chor Capella in der ⇒ Peter− und Paulskirche
mit

10.00 Uhr Kinderkirche im Stöfflersaal
Mittwoch, 17. Dezember 2025
19.30 Uhr 20251217_AdventsandachtenÖkum. Adventsandacht in der ⇒ Peter− und Paulskirche
mit Barbara Schottmüller und Harald Koepke
Im Schein der Kerzen singen, beten und besinnen wir uns auf die Ankunft Gottes inmitten der Dunkelheit unserer Welt.
Donnerstag, 18. Dezember 2025
19.30 Uhr Kirchengemeinderats−Sitzung
im Stöfflersaal, Schulberggebäude, Kiesweg 52
Freitag, 19. Dezember 2025
08.45 Uhr Ökum. Advents−Gottesdienst der Mörikeschule in der ⇒ Peter− und Paulskirche
mit Barbara Schottmüller und Harald Koepke
Samstag, 20. Dezember 2025
09.00 −
16.00 Uhr
20251220_FlohmarktFlohmarkt
Sonntag, 21. Dezember 2025 4. Advent
10.00 Uhr Gottesdienst mit Krippenspiel der Kinderkirche in der ⇒ Peter− und Paulskirche
mit

19.00 Uhr Orgelmusik mit Julian Heinz bei Kerzenschein (Orgel+Blockflöte) in der ⇒ Peter− und Paulskirche
Mittwoch, 24. Dezember 2025 Heiligabend
16.00 Uhr Lichtleskirche/ Familiengottesdienst
mit

ist für Brot für die Welt
16.00 Uhr Weihnachtssingen mit dem Posaunenchor am Seniorenzentrum, Blumenstr. 7
18.00 Uhr Christvesper mit dem Posaunenchor
mit

ist für Brot für die Welt
22.30 Uhr Christmette
mit

ist für Brot für die Welt
Donnerstag, 25. Dezember 2025 1. Weihnachtsfeiertag
10.00 Uhr Gottesdienst mit dem Posaunenchor
mit

ist für Brot für die Welt
Freitag, 26. Dezember 2025 2. Weihnachtsfeiertag
10.00 Uhr Gottesdienst mit dem Akkordeonorchester
mit

Mittwoch, 31. Dezember 2025 Silvester
17.00 Uhr Ökum. Gottesdienst in der ⇒ Peter− und Paulskirche
mit

Mitteilungen/Veranstaltungen


⇒  Zu den Meldungen der Landeskirche

Kirchenwahl 2025
Kirchenwahl 2025
 

Am 30. November, dem 1. Advent, ist die Kirchengemeinderatswahl und die Wahl zur Landessynode von 11.00 − 17.00 Uhr im Stöfflersaal im Schulberggebäude. Die Wahlunterlagen wurden bereits in die Briefkästen eingeworfen.
Gerne kann man im Vorfeld auch Briefwahl machen und die Briefwahlunterlagen an folgenden Stellen einwerfen: Pfarrhaus Süd, Pfarrhaus Nord oder im ⇒ Gustav−Werner−Gemeindehaus.
Bitte beide Stimmzettel in den Stimmzettelumschlag und dann mit dem Wahlausweis in den Wahlbriefumschlag. Dieser muss bis Sonntag, 30. November, 17.00 Uhr in die Wahlbriefkästen eingeworfen sein.

nach oben
Adventsfenster 2025
Der Advent beginnt und damit auch wieder die gemeinsame Einstimmung auf Weihnachten. Herzliche Einladung an alle zur adventlichen Begegnung an den verschiedenen Orten in Köngen! Kommen Sie einfach vorbei und freuen Sie sich auf Licht und Lieder, Tee und Punsch, Impulse und Geschichten. Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Anfangszeiten.
Kontakt: adventsfenster(at)ejw−koengen.de
Start ist am 1.12. um 17:30 Uhr in der Hirschstr. 2 (Weltladen Fair Handeln e.V.); am 2.12. ist Raum für eigene Gestaltung.
3.12. um 17:00 Uhr in der Gunzenhauserstr. 14 bei der Hausgemeinschaft Spitalgarten und dem Hausackerkindergarten
4.12. um 17:30 Uhr in der Zeppelinstr. 11 beim Zeppelin−Kindergarten
5.12. um 18:00 Uhr in der Ringstr. 103/2

nach oben
Ergebnis der Sammelaktion der VERGESSENEN SCHÄTZE am 08.11.2025
Und wieder haben Sie mit Ihren Fundstücken der „vergessenen Schätze“ ganz erheblich zur Sanierung unserer ⇒ Peter− und Paulskirche beigetragen.
Nach der letzten Sammelaktion in Verbindung mit dem Baustellencafé waren bei der aktuellen Aktion die Kartons auch wieder gut gefüllt.
Wir konnten für Schmuck, Uhren, Zinn und Silberbesteck die stolze Summe von 2017 € „erlösen“!
Ganz herzlichen Dank an alle Spenderinnen und Spender und einen besonderen Dank natürlich an Sigrid Schweiß, die diese Aktionen jedes Mal betreut und die Ware zu „Euro“ macht!
Wir freuen uns, wenn Sie weiterhin auf Bühnen, Kellern und Schulbladen nach „vergessenen Schätzen“ stöbern und vielleicht Schmuck, Altgold, Zahngold, Silberbesteck und Zinngegenstände finden.
Die nächste Möglichkeit, Ihre Fundstücke loszuwerden, haben sie am Sonntag, 30.11.2025, 1. Advent und Tag der KGR−Wahl!
Wir werden vor dem Wahllokal, dem Stöfflersaal, Kartons aufstellen, die Sie gerne mit Ihren „Spenden“ befüllen dürfen. Auch das → Gemeindebüro nimmt zu den Öffnungszeiten gerne Ihre „Schätze“ entgegen.
Herzlichen Dank dafür!

nach oben
Brot für die Welt Kalender 2026
Der Brot für die Welt Kalender 2026 ist ab sofort im Weltladen erhältlich.

nach oben
Abgabetermine für Texte/Plakate der ev. Kirchengemeinde für den Köngener Anzeiger im Dezember im → Gemeindebüro
Bitte beachten:

Für KW 49: Texte und Plakate für den Köngener Anzeiger bitte bis Dienstag, 02.12., 8.00 Uhr an das → Gemeindebüro senden.

Für KW 50: Texte und Plakate für den Köngener Anzeiger bitte bis 09.12., 8.00 Uhr an das → Gemeindebüro senden.

Für KW 51, KW 52, KW 01: Texte und Plakate für den Köngener Anzeiger bitte bis 11.12., 11.00 Uhr an das → Gemeindebüro senden. (Für KW 51 ist der Anzeigerschluss vorgezogen. In KW 52 und KW 01 gibt es keinen Köngener Anzeiger).

Für KW 02: Texte und Plakate für den Köngener Anzeiger bitte bis 18.12., 11.00 Uhr an das → Gemeindebüro senden (für KW 02 ist der Anzeigerschluss vorgezogen)

nach oben
Brandschutzmaßnahmen ⇒ Gustav−Werner−Gemeindehaus
Bis zum Abschluss aller Brandschutzmaßnahmen darf im gesamten ⇒ Gustav−Werner−Gemeindehaus kein offenes Feuer, also auch keine Kerzen angezündet werden.
Darauf muss in der Adventszeit unbedingt geachtet werden. Es geht sowohl um die körperliche Sicherheit als auch die weitere Nutzbarkeit des GWH.
Aufgrund der Arbeiten wird die Nutzung des GWH Ende dieses Jahres und Anfang nächsten Jahres nur eingeschränkt möglich sein.
Sobald der Termin klar ist, werden alle informiert.

nach oben
rssELK
⇒  Aktuelles aus der Landeskirche

Ev. Landeskirche in Württemberg

Am 30. November können in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg rund 1,51 Millionen Wahlberechtigte neu über ihre Vertretung im örtlichen Kirchengemeinderat und in der Landessynode abstimmen. Die sogenannte Ur-Wahl der Landessynodalen direkt durch die Mitglieder ist eine Besonderheit, die es so in keiner anderen Gliedkirche der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gibt.

Am 30. November, dem Ersten Advent, können in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg rund 1,51 Millionen Wahlberechtigte bei der sogenannten Kirchenwahl über ihre Vertretung im örtlichen Kirchengemeinderat und in der Landessynode abstimmen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl ruft alle wahlberechtigten Mitglieder der Evangelischen Landeskirche in Württemberg auf, an der Kirchenwahl am 30. November teilzunehmen.

Digitale Transformation passiert in allen Bereichen des Lebens - auch in den Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen. Dort fehlt es oft nicht an gutem Willen, sondern am Know-how, digitale Entwicklungen strategisch, theologisch verantwortet und praktisch umzusetzen. Dort setzt die berufsbegleitende Weiterbildung „Digitalisierungs-Coach (m/w/d) in kirchlichen Kontexten“ an.

Dr. Benjamin Mayer ist vom Landeskirchenausschuss zum neuen Leiter des Dezernats Recht im Evangelischen Oberkirchenrat Stuttgart gewählt worden. Er folgt auf Dr. Michael Frisch, der in den Ruhestand geht. Mayer tritt seinen Dienst zum 1. Januar 2026 an.

Am 17. November hat der Evangelische Bund Württemberg zwei herausragende studentische Arbeiten zum Thema Religion und Politik mit dem Klaus-W.-Müller-Preis 2025 prämiert. Der erste, mit 700 Euro dotierte, Preis ging an Mirjam Gabler für ihre Arbeit Zur Grenzbeschreibung politischer Predigt im Licht rechtspopulistischer Predigten. Den zweiten, mit 300 Euro dotierten, Preis erhielt Paul Bauer für seine Arbeit über Machtpolitik und Selbstverständnis von Innozenz III. Die Laudationes hielt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl.

Kurt König, ehemaliger Bürgermeister von Altshausen, ist für sein ehrenamtliches Engagement in der württembergischen Landeskirche mit der Silbernen Brenz-Medaille ausgezeichnet worden – der höchsten Auszeichnung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Am 30. November, dem Ersten Advent, können in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg rund 1,5 Millionen Wahlberechtigte bei der sogenannten Kirchenwahl über ihre Vertretung im örtlichen Kirchengemeinderat und in der Landessynode abstimmen. Insgesamt hat die Landeskirche rund 1,72 Millionen Mitglieder. Die sogenannte Ur-Wahl der Landessynodalen direkt durch die Mitglieder ist eine demokratische Besonderheit, die es so in keiner anderen Gliedkirche der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gibt. Diese Wahl findet alle sechs Jahre statt.

Die Evangelische Landeskirche in Württemberg erweitert ihr bestehendes Sinnfluencer-Pro-Netzwerk. Gesucht werden drei weitere engagierte und motivierte Social Media-Schaffende. Ziel des Netzwerks ist die Förderung der Glaubenskommunikation in sozialen Netzwerken. Interessierte können sich bis zum 12. Dezember 2025 bewerben.

Auch 2025/26 sind Schulen, Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg wieder aufgerufen, sich kreativ mit dem Thema Frieden zu beschäftigen – Einreichungen für den Ulli-Thiel-Friedenspreis „Frieden schaffen ohne Waffen“ sind jetzt möglich.

Am 9. November jährt sich die Reichspogromnacht, in der die Nationalsozialisten 1938 im gesamten deutschen Reichsgebiet rund 400 Synagogen zerstörten und in Brand setzten sowie jüdische Geschäfte und Wohnungen verwüsteten und jüdische Friedhöfe schändeten.