Aktuelle Termine |
eigene | Ökumene | Bezirk |
Aufgrund der Bestimmungen der DSGVO werden bei Kasualien (Hochzeiten/Taufen) keine Namen mehr angegeben. (KGR−Beschluß 07.02.2019) |
Mittwoch, 01. Februar 2023 | |
---|---|
10.30 Uhr |
Gottesdienst im Seniorenzentrum Blumenstr. 7 mit Pfarrerin Ursula Ullmann−Rau |
Samstag, 04. Februar 2023 | |
---|---|
09.30 − 12.00 Uhr |
![]() Anmeldung bis um 01.02. unter → https://ec−koengen.de/kinderbrunch |
Sonntag, 05. Februar 2023 Septuagesimä | |
---|---|
10.00 Uhr |
Gottesdienst im Gustav−Werner−Gemeindehaus mit Pfarrer Andreas Lorenz |
Sonntag, 12. Februar 2023 Sexagesimä | |
---|---|
10.00 Uhr |
Gottesdienst im Gustav−Werner−Gemeindehaus mit Pfarrerin Ursula Ullmann−Rau |
Sonntag, 19. Februar 2023 Estohmihi | |
---|---|
10.00 Uhr |
Gottesdienst im Gustav−Werner−Gemeindehaus mit Pfarrerin Ursula Ullmann−Rau und Gemeinschaftspastor Sebastian Jehle |
Sonntag, 26. Februar 2023 Invocavit | |
---|---|
09.30 Uhr |
Gottesdienst im Seniorenzentrum, Blumenstr. 7 mit Pfarrerin Birgit Scholz |
10.00 Uhr |
Gottesdienst mit Taufen in der Peter− und Paulskirche mit Pfarrerin Birgit Scholz |
Mitteilungen/Veranstaltungen
|
Wir hoffen auf ihr Verständnis und freuen uns, Sie in neuer Umgebung wiederzusehen!

Schiffbruch oder Aufbruch
Gottesdienst zum Thema und Gesprächsabend mit Citypfarrer Dr. habil. Martin Wendte: Ist die Kirche noch zu retten?!
Für den Bibelsonntag, am 29. Januar, 10.30 Uhr wurde ein Text aus Apostelgeschichte 27 ausgewählt, eine nicht ungefährliche Schiffsreise. Tagelang wütet ein Sturm. Deshalb steht der Gottesdienst unter dem Leitgedanken: „Schiffbruch oder Aufbruch“. Wir laden Sie ein, sich mit Paulus auf die Reise zu begeben. Dekan Paul Magino und Pfarrerin Ursula Ullmann−Rau gestalten den Gottesdienst in der katholischen Kirche.
Am Montag, den 30. Januar, um 19.30 Uhr begrüßen wir Dr. habil Martin Wendte, Citypfarrer in Ludwigsburg, Autor und Privatdozent, in der katholischen Kirche in Köngen. Thema des Gesprächsabends: Ist die Kirche noch zu retten?! Unsere Kirchen verlieren rasant Mitglieder. Mittlerweile ist über die Hälfte der Bevölkerung nicht mehr Mitglied einer Kirche. Wir sind eine Minderheit geworden und ein Ende des Mitgliederschwundes ist nicht in Sicht.
Dr. Martin Wendte analysiert ehrlich und schonungslos und lädt zum Umdenken ein. Wie können wir den Wandel gestalten? Ist Gott als Umwandler vielleicht selbst am Werk? Werden wir Schiffbruch erleiden oder ist ein Aufbruch möglich? Darüber wollen wir miteinander ins Gespräch kommen. Pfarrer Dr. Ronald Scholz moderiert den Abend. Auch Sie können Ihre Frage mitbringen. Herzliche Einladung zu diesem kurzweiligen Austausch!
Die Auflegung der Ergebnisse der Jahresrechnung zur Einsichtnahme durch die Gemeindeglieder erfolgt vom 31.01.−14.2.2023 in der Kirchenpflege in Köngen, Johann−Strauß−Weg 4, Mo−Fr. 8−12 Uhr. Bitte melden Sie sich telefonisch an: 07024−8682656
Wir danken Ihnen für diesen Dienst.
Wir suchen für folgende Straßen eine Austrägerin oder Austräger:
- Brahmsweg,
- Goldackerstr. 1−26,
- Johann−Strauß−Weg,
- Lilienweg,
- Veilchenweg
Vielleicht möchte eine Gemeindedienstfrau auch eine Straße davon noch dazunehmen.
Wenn Sie etwas Zeit hätten und kontaktfreudig sind, rufen Sie uns doch bitte im Gemeindebüro unter Tel. 81333 an.
Vielen Dank!
- mit Flohmarkt−Café
- und Schleifservice für Messer und Scheren
Gut erhaltene Waren können im ev. Gemeindehaus, Gunzenhauser Str. 16 als Spende abgegeben werden am:
Mi, 8.2.2023 15.00−18.00 Uhr
Do, 9.2.2023 10.00−18.00 Uhr
Angenommen werden: Haushaltswaren, Geschirr, Bücher, Spielzeug, Tisch− und Bettwäsche, Werkzeug, Antikes und Sonstiges.
Bitte bringen Sie nur gut erhaltene, saubere, verkaufs− und gebrauchsfähige Ware vorbei.
Bitte keine Computer, Fernseher, Möbel, Kleider und Lampen vorbeibringen!!!
Der Erlös ist für die Renovierung der Köngener Peter− und Paulskirche und den EJW Weltdienst
Veranstalter: Ev. Jugendwerk (CVJM) e.V. und Ev. Kirchengemeinde Köngen
Das Flohmarktteam:
Esther Mühlhäuser
Susanne Graf
Brigitte Pucher

Herzlichen Dank für die Spende des Adventskranzes von Blumen Deutsch und herzlichen Dank für die Christbaumspende der Familie Schmohl aus der Schumannstraße 9, mit der unsere Kirche so festlich geschmückt werden konnte. Auch der Fa. Garten− und Landschaftsbau Maier sowie allen Helferinnen und Helfern ein herzliches Dankeschön für Fällen, Transport, Aufbauen und Schmücken des Baumes.
Die neuen Öffnungszeiten sind:
Dienstag: 08.00−13.00 Uhr, Mittwoch: 08.00−13.00 Uhr, Donnerstag: 11.30−16.00 Uhr; Freitag: 8.00−13.00 Uhr. Montags bleibt das Gemeindebüro geschlossen.
Der Termin für seine offizielle Begrüßung wird noch bekanntgegeben. Aufgrund der umfangreichen Aufgaben des Hausmeisters in unserer Kirchengemeinde wird die Einarbeitung sicherlich einige Zeit in Anspruch nehmen. Herr Lutsch freut sich, Sie kennenzulernen.
Einladung zur Esslinger Vesperkirche 2023
Die aktuelle Situation mit Preiserhöhungen besonders im Energiesektor fordert zusätzlich heraus. Im Blick auf die steigenden Kosten in vielen Bereichen wird daher die Esslinger Vesperkirche 2023 indoor in „Das neue Blarer“, das Evang. Gemeindehaus am Blarerplatz verlegt.
Füreinander da. Miteinander unterwegs. Gemeinsam an einem Tisch.
Sich wahrnehmen und Zeit teilen bei einem guten Essen.
Das gilt weiterhin.
Die Vesperkirche in Esslingen findet vom 29.1. −12.2.2023 täglich jeweils von 11.30 Uhr bis 14.30 Uhr im Gemeindehaus am Blarerplatz in Esslingen statt. Dort gibt es − gegen eine Spende − ein reichhaltiges Essen mit Kaffee und Kuchen.
Die Coronaregeln im Januar werden wir tagesaktuell umsetzen.
Wer einen Kuchen spenden will kann sich unter 015778988093 melden.
Wer mithelfen möchte oder Fragen hat, kann sich an Diakon Schwemm, bernd.schwemm(at)gmx.de wenden.
Wir hoffen, dass die Vesperkirche einmal wieder in der Frauenkirche möglich ist.
Auch wenn es 2023 in neuem Rahmen abläuft, freuen wir uns über zahlreiche Spenden, Ihre Unterstützung und einen regen Besuch.
Herzlichen Dank,
Bernd Schwemm, Projektleiter
Bankverbindung der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Esslingen
Kreissparkasse Esslingen
IBAN DE24611500200000902579
BIC: ESSLDE66XXX
Aktuelle Informationen unter:
www.vesperkirchen−landkreis−esslingen.de
Das Jugendpfarramt wird zusammen mit dem Evangelischen Jugendwerk Esslingen eine Fahrt dorthin anbieten. Der Termin ist 7.−11. Juni 2023. Über 2.000 Veranstaltungen − Konzerte, Gottesdienste, Podien, Workshops und Diskussionen mit vielen prominenten Gästen werden angeboten.
Der Kirchentag steht für Gemeinschaft und alle sind herzlich eingeladen, teilzunehmen. Völlig ungeachtet von Religion, Weltanschauung, Herkunft, Alter oder anderen Merkmalen.
Die Anfahrt erfolgt mit einem Fernreisebus von Esslingen nach Nürnberg am Mittwoch, 7. Juni 2023 / 11:00 Uhr und Rückfahrt von Nürnberg nach Esslingen am Sonntag, 11. Juni 2023 nach dem Abschlussgottesdiensten.
Beim Evang. Jugendwerk Esslingen (http://www.eje−esslingen.de) kann man die Hin− und Rückfahrt mit dem Reisebus buchen: Reisepreis: Hin− und Rückfahrt 75,−€ / Mindestteilnehmerzahl: 35 (max. 52 Personen).
Alle, die sich mit einer Gruppe anmelden (bei Gruppen mit Teilnehmenden unter 18 Jahre ist eine Gruppenbegleitung erforderlich) oder sich einer Übernachtung im Gemeinschaftsquartier anschließen wollen, melden sich über das Jugendpfarramt an. Die Kosten zur Übernachtung im Gemeinschaftsquartier betragen 29,−€ für Einzelpersonen und 58,−€ für Familien.
Hinweise zu den Ticketpreisen https://www.kirchentag.de/tickets.
Privatreisende finden auf der Seite https://unterkunft−kirchentag.de/ weitere Unterkunftsmöglichkeiten. Wir weisen darauf hin, dass der Frühbucherrabatt bis zum 3. April 2023 gewährt wird.
Für alle Interessierte, die mit auf den Kirchentag gehen, gibt es einen Vorbereitungsabend zum Kirchentag: Dienstag, 25. April 2023 um 19:00 Uhr im Saal des Evang. Jugendwerks, Berliner Str. 27, Esslingen. Das Programm zum Kirchentag wird im März 2023 erscheinen.
Infoadresse Evang. Jugendpfarramt Bezirk Esslingen, Pfarrer Ulrich Enderle; Berliner Straße 27, 73728 Esslingen, Telefon: 0711−39 69 41 18, Mobil: 0151−42 53 09 71, Jugendpfarramt.Esslingen(at)elkw.de
Landeskirchliche Meldungen |
---|
Evangelische Landeskirche Württemberg„Wachsamkeit schärfen gegen die vielen kleinen und großen Zeichen der Unmenschlichkeit“ Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl besucht am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus (27. Januar) die KZ-Gedenkstätte Bisingen. Die vier großen Kirchen im Land verleihen Schülerpreis „Christentum und Kultur“ Die Evangelischen Landeskirchen in Württemberg und Baden, die Erzdiözese Freiburg und die Diözese Rottenburg-Stuttgart zeichnen am 25. Januar die Preisträgerinnen und Preisträger des 20. landesweiten Schülerwettbewerbs „Christentum und Kultur“ aus. Erstmals seit der Pandemie findet die Preisverleihung wieder im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung im Hospitalhof in Stuttgart statt. Der württembergische Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl überreicht die Preise. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl reist nach Georgien Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl reist am 19. Januar nach Tiflis/Tbilisi. Dort wird am Sonntag, 22. Januar, in einem Festgottesdienst Rolf Bareis als neuer Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Georgien (ELKG) eingesetzt. Unser Miteinander: Stilbildend für unsere Welt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl hat am 18. Januar in Würzburg bei einem ökumenischen Gottesdienst der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (AcK) und der Gemeinschaft Sant'Egidio über Jesaja 1,17 gepredigt: „Tut Gutes! Sucht das Recht!“. Den Gottesdienst feierte Gohl gemeinsam mit dem Würzburger Generalvikar Dr. Jürgen Vorndran und Vertretern der AcK und der Gemeinschaft Sant'Egidio zum Auftakt der weltweiten Gebetswoche für die Einheit der Christen. Am Abend des 17. Januar sind bei einem Brand in einer Pflegeeinrichtung der Bruderhaus Diakonie in Reutlingen drei Menschen gestorben und weitere verletzt worden. Heute um 12:00 Uhr hält Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl zusammen mit den Mitarbeitenden der Bruderhaus Diakonie eine Trauerandacht. Landesbischof Gohl hat in einer ersten Reaktion allen Betroffenen sowie den Angehörigen sein Mitgefühl und sein Beileid ausgedrückt. Zum Entdecken: Pilgerland Baden-Württemberg Pilgerwanderungen liegen im Trend. Dabei gibt es in Baden-Württemberg beim Unterwegssein zu heiligen Orten, zu sich selbst und zu Gott eine große Auswahl: Teilstrecken großer europäischer Kultur- und Pilgerwege verlaufen durch das Land, interessante regionale Wege laden zum Pilgern ein und eine Fülle kürzerer und lokaler spiritueller Spazier- und Wanderwege wollen entdeckt werden. Kirchen präsent auf der CMT 2023: „Die Sehnsucht ist größer … Pilgerland Baden-Württemberg“ Die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg stellen bei der CMT 2023 die Bedeutung ihres Bundeslandes als Pilgerland heraus. Ihr Schwerpunktthema lautet: „Die Sehnsucht ist größer … Pilgerland Baden-Württemberg“. Es wird erstmals wieder in Präsenz nach der Pandemie auf der CMT, der weltweit größten Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit, präsentiert. „Die sympathische Stimme der Landeskirche im Privatradio“ Rundfunkpfarrer i. R. Andreas Koch feiert am 6. Januar seinen 70. Geburtstag. Er war viele Jahre als Rundfunkpfarrer und Redaktionsleiter im Evangelischen Medienhaus in Stuttgart tätig. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt Kochs Verdienste so: „Andreas Koch war viele Jahre lang die sympathische Stimme der Landeskirche im Privatradio. Zahlreiche Medienschaffende in unterschiedlichen Unternehmen und der Landeskirche verdanken ihm eine hervorragende Ausbildung. Bis heute zeugen seine Kolumnen und Kommentare im Evangelischen Gemeindeblatt und auf Facebook von seiner klaren Haltung bei Themen, die unsere Gesellschaft bewegen.“ Neujahrsbotschaft 2023 von Landesbischof Gohl Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl weist in seiner Neujahrsbotschaft 2023 auf die Aufgabe der Kirche hin, die Hoffnung des Evangeliums zu verbreiten und jedem Einzelnen zuzusprechen, was in der Jahreslosung 2023 steht: „Du bist ein Gott, der mich sieht.“ (1. Mose 16,13) Wer an Computerspiele denkt, sieht vor seinem inneren Auge sicher nicht als erstes eine kirchliche Jugendfreizeit. Und doch: Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) bringt diese beiden Welten in einer mehrtägigen Jugendfreizeit unter dem Titel „Spawnpoint“ über Silvester zusammen. Mit 22 Teilnehmenden ist die Freizeit voll ausgebucht. Wie das funktioniert und worum es dabei geht, erklärt Maximilian Mohnfeld, Mitarbeitender des EJW und selbst leidenschaftlicher Gamer in unserem Interview. Im Anhang finden Sie das Interview, das Sie gerne frei in Ihrem Medium verwenden können. |