Evangelische
Kirchengemeinde
Köngen
Termine und Meldungen
 
  

Aktuelle Termine
Termin−Farbcodes: eigene Bezirk Gesamt Ökumene
Beschreibung der Liturgischen Farben ⇒  bei Wikipedia
Aufgrund der Bestimmungen der DSGVO werden bei Kasualien (Hochzeiten/Taufen) keine Namen mehr angegeben. (KGR−Beschluß 07.02.2019)

Freitag, 07. November 2025
09.00 Uhr Arbeitseinsatz im Pfarrhausgarten
Wir suchen noch Helfer und Helferinnen, um den Garten vom Pfarrhaus Nord, Kiesweg 59, wieder auf Vordermann zu bringen (Büsche schneiden usw.)
Um den Einsatz besser planen zu können, bitte um kurzen Bescheid im → Gemeindebüro unter 07024−81333 oder einfach vorbeikommen.
Vielen Dank.
Sonntag, 09. November 2025 Drittletzter des Kirchenjahres
10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der ⇒ Peter− und Paulskirche
mit

ist zur Hälfte für das ⇒ Gustav−Werner−Gemeindehaus und die Jugendarbeit im Bezirk.
Montag, 10. November 2025
15.00 Uhr Montagskreis und Familienscheuer
Wir treffen uns im Café Fallscheer.
Samstag, 15. November 2025
19.00 Uhr 20251115_KonzertKonzert des Philharmonia Chor Reutlingen mit Gerhard Kaufmann‘s Missa „Et homo factus est“ in der ⇒ Peter− und Paulskirche
MISSA „ET HOMO FACTUS EST“ FÜR CHOR, VIER PARFORCE − HöRNER UND ORGEL
Die Worte der lateinischen Messe in Klang zu setzen, wie es in allen Jahrhunderten getan wurde, ist eine Auseinandersetzung, die immer auf der aktuellen Höhe der Zeit geschieht. Auch heute im 21. Jahrhundert spüren wir die Ereignisse und wie wir uns auf sie beziehen und wie sie uns betreffen. Mitten darin zu leben, aber inne zu halten, ob doch dieser alte Text ein weiteres Mal neu mit Musik zur Frage „Was ist der Mensch“ vordringen kann, das leuchtet in den Klangbildern bei Gerhard Kaufmanns Messe auf und setzt uns alle als Menschen in einen erregenden Bezug zur Gegenwart.
Beteiligt sind: Sopran Nina Grossmann, Alt Mirjam Kapelari, Tenor Valentin Bauer, Bass Ansgar Eimann, Parforce Hörner Wolfram Richter, Sebastian Schorr, Franz Wizemann, Jürgen Jubl, Orgel Frank Oidtmann, Leitung Martin Künstner, Veranstalter Philharmonia Chor Reutlingen
Der Eintritt ist frei − Spenden zur Unterstützung der Arbeit des Philharmonia Chors Reutlingen sind herzlich willkommen!
Sonntag, 16. November 2025
10.00 Uhr Gottesdienst mit Vorstellung der neuen KGR−Kandidatinnen und −Kandidaten und Vorstellung unserer Jugendreferentin Julia Dietrich
mit

10.00 Uhr 20251012_KiKiEinladungKrippenspielKinderkirche im Stöfflersaal
Probe für das Krippenspiel
Eingeladen sind alle Kinder von 3 bis 10 Jahren. Wer sich anfänglich noch nicht allein traut, darf als Starthilfe gerne Mama/Papa/Oma/Opa mitbringen.
Wir freuen uns auf Euch!
Euer Kinderkirchen Team
Fragen? Oder möchten Sie bei uns mitmachen?
Dann einfach schreiben an:
kinderkirche(at)evkg−koengen.de
11.15 Uhr Orgelmatinee mit Frank Oidtmann in der ⇒ Peter− und Paulskirche
14.00 Uhr Feier zum Volkstrauertag auf dem Friedhof
mit

Mittwoch, 19. November 2025
19.30 Uhr 20251119_KanzelredeKanzelrede am Buß− und Bettag in der ⇒ Peter− und Paulskirche
mit Prof. Dr. Thomas Erne
Donnerstag, 20. November 2025
19.30 Uhr Kirchengemeinderats−Sitzung
im Stöfflersaal, Schulberggebäude, Kiesweg 52 (vsl)
Sonntag, 23. November 2025
10.00 Uhr Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag in der Friedhofskapelle auf dem Friedhof
mit

Sonntag, 30. November 2025 1. Advent
09.30 Uhr Gottesdienst im Seniorenzentrum Blumenstr. 7
mit

10.00 Uhr Gottesdienst in der ⇒ Peter− und Paulskirche
mit

11.00 −
17.00 Uhr
KGR−Wahlen im Stöfflersaal
Donnerstag, 18. Dezember 2025
19.30 Uhr Kirchengemeinderats−Sitzung
im Stöfflersaal, Schulberggebäude, Kiesweg 52 (vsl)

Mitteilungen/Veranstaltungen


⇒  Zu den Meldungen der Landeskirche

Lernen Sie die Kandidatinnen und Kandidaten für den Kirchengemeinderat kennen
Am Sonntag, 1. Advent, 30. November, sind die Kirchengemeinderatswahlen. Die Kandidatinnen und Kandidaten für den Kirchengemeinderat werden am Sonntag, 16. November, um 10.00 Uhr im Gottesdienst in der ⇒ Peter− und Paulskirche vorgestellt.
Herzliche Einladung hierzu.

nach oben
Lernen Sie Ihre Kandidatinnen und Kandidaten für die Landessynode kennen
Zur Vorstellung der Kandidatinnen und Kandidaten und zum Kennenlernen der Programme der jeweiligen Gesprächskreise finden vor der Wahl zwei Wahlversammlungen statt:
Montag, 10.11.2025, 19.00 Uhr in Wendlingen im Johannesforum, Albstr. 22
Mittwoch, 12.11.2025, 19.00 Uhr in Esslingen im CVJM Lutherbau, Kiesstr. 3−5

nach oben
Arbeitseinsatz im Pfarrhausgarten am Freitag, 7. November, 9.00 Uhr
Wir suchen noch Helfer und Helferinnen, um den Garten vom Pfarrhaus Nord, Kiesweg 59, wieder auf Vordermann zu bringen (Büsche schneiden usw.)
Um den Einsatz besser planen zu können, bitte um kurzen Bescheid im → Gemeindebüro unter 07024−81333.
Vielen Dank.

nach oben
Brandschutzmaßnahmen ⇒ Gustav−Werner−Gemeindehaus
Bis zum Abschluss aller Brandschutzmaßnahmen darf im gesamten ⇒ Gustav−Werner−Gemeindehaus kein offenes Feuer, also auch keine Kerzen angezündet werden.
Darauf muss in der Adventszeit unbedingt geachtet werden. Es geht sowohl um die körperliche Sicherheit als auch die weitere Nutzbarkeit des GWH.
Aufgrund der Arbeiten wird die Nutzung des GWH Ende dieses Jahres und Anfang nächsten Jahres nur eingeschränkt möglich sein.
Sobald der Termin klar ist, werden alle informiert.

nach oben
Gemeindedienst
Verpacken der Wahlunterlagen
Am 4.11./5.11. kommen die Wahlunterlagen. Wer könnte ab 6. November beim Verpacken der Wahlunterlagen helfen?
Donnerstag, 06.11. 12.00 − 16.00 Uhr,
Freitag, 07.11. 10.00 – 13.00 Uhr,
Dienstag, 11.11., 9.00 - 12.00 Uhr,
Mittwoch, 12.11., 9.00 – 12.00 Uhr.
Bitte im → Gemeindebüro, Tel. 81333 melden, E-Mail: gemeindebuero.koengen(at)elkw.de
Herzlichen Dank!

nach oben
Gemeindedienst
Wichtig für alle Gemeindedienstfrauen und Gemeindedienstmänner!
Verteilen der Wahlunterlagen!
Wir haben eine große Bitte an die Gemeindedienstfrauen und Gemeindedienstmänner.
Voraussichtlich ab 12. November/13. November, der genaue Termin wird noch bekannt gegeben, können die Wahlunterlagen zum Verteilen im Stöfflersaal/ Schulberggebäude abgeholt werden.
Es ist äußerst wichtig, dass die Wahlunterlagen gleich ausgetragen werden.
Wer hierfür noch Unterstützung benötigt, im Urlaub ist oder keine Zeit hat, bitte frühzeitig im → Gemeindebüro, Tel. 81333 Bescheid geben, E-Mail: gemeindebuero.koengen(at)elkw.de.
Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe!

nach oben
VERGESSENE SCHÄTZE
Wir sammeln immer noch Zahngold, Silberbesteck und Zinngegenstände. Der Erlös ist für die Innenrenovierung unserer Kirche. Wir freuen uns, wenn sie nochmals auf ihren Bühnen, Kellern und Schubladen nach diesen vergessenen Schätzen stöbern und bedanken uns schon jetzt für ihre Spenden.
Abgabetermin gerne im Gang des Stöfflersaal am Samstag, 08.11.2025 zwischen 13.00 und 15.00 Uhr oder jederzeit im → Gemeindebüro Pfarramt Nord zu den Öffnungszeiten.

nach oben
Mitentscheiden, was in der Kirche läuft?
Kirchenwahl 2025
 


Am Sonntag, 30. November wird bei der evangelischen Kirche gewählt − auch hier in Köngen. Gesucht werden Menschen, die Verantwortung übernehmen wollen, nämlich im neuen Kirchengemeinderat.
Gewählt werden können evangelische Gemeindeglieder ab 18 Jahren. Der „KGR“ trifft sich einmal im Monat − dort wird vieles geplant und entschieden, was unsere Kirche vor Ort ausmacht: Gottesdienste, Feste, Gebäude, Finanzen − und eben auch die Ideen für morgen.
Mehr Infos zur Wahl gibt‘s bei www.kirchenwahl.de.
Gemeindemitglieder mit mehreren Wohnsitzen in der evangelischen Landeskirche in Württemberg können entscheiden, welcher Kirchengemeinde sie angehören wollen. Sie sind dann dort wahlberechtigt. Bitte melden.
Alle Wahlberechtigten bekommen Briefwahlunterlagen und können auch schon vorher wählen oder diese am Wahltag mitbringen. Unser Wahllokal wird der Stöfflersaal sein.

nach oben
ADVENTSFENSTER 2025
Auch dieses Jahr suchen wir Gastgeber für einen Ort der Begegnung im Advent. Alle sind eingeladen, diese Aktion mitzugestalten.
Das Adventsfenster ist die Gelegenheit, die Zeit vor Weihnachten bewusst zu erleben. Vergleichbar mit dem Adventskalender gibt es jeden Tag die Möglichkeit, sich mit Adventsliedern, einer Geschichte und guten Gedanken auf die wichtige Festzeit des Jahres einzustimmen.
Jetzt ist die richtige Zeit, Termine festzumachen. Auch bei Fragen können Sie gern mit uns Kontakt aufnehmen. Über die Email−Adresse adventsfenster(at)ejw−koengen.de sind wir erreichbar und freuen uns auf alle, die mitwirken und für adventliche Vorfreude sorgen wollen.

nach oben
Nächster KINDERBRUNCH
Alle Kinder der Klassen 1-5 sind am Samstag 18.10. ganz herzlich eingeladen zum Kinderbrunch ins Evang. Gemeindehaus.
Nähere Infos und der Anmeldelink folgen demnächst.
Sei dabei! Wir freuen uns auf dich.
Kontakt auch unter email kinderbrunch(at)ejw−koengen.de

nach oben
rssELK
⇒  Aktuelles aus der Landeskirche

Ev. Landeskirche in Württemberg

Die Evangelische Landeskirche in Württemberg erweitert ihr bestehendes Sinnfluencer-Pro-Netzwerk. Gesucht werden drei weitere engagierte und motivierte Social Media-Schaffende. Ziel des Netzwerks ist die Förderung der Glaubenskommunikation in sozialen Netzwerken. Interessierte können sich bis zum 12. Dezember 2025 bewerben.

Auch 2025/26 sind Schulen, Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg wieder aufgerufen, sich kreativ mit dem Thema Frieden zu beschäftigen – Einreichungen für den Ulli-Thiel-Friedenspreis „Frieden schaffen ohne Waffen“ sind jetzt möglich.

Am 9. November jährt sich die Reichspogromnacht, in der die Nationalsozialisten 1938 im gesamten deutschen Reichsgebiet rund 400 Synagogen zerstörten und in Brand setzten sowie jüdische Geschäfte und Wohnungen verwüsteten und jüdische Friedhöfe schändeten.

Die Vesperkirchen-Saison 2025/26 hat in Baden-Württemberg bereits mit ersten Angeboten in Böblingen und Emmendingen begonnen. Am kommenden Sonntag eröffnen die Vesperkirchen in Ellwangen und Schwäbisch Gmünd. Bisher sind im Land in 47 Gemeinden Vesperkirchen und ähnliche Angebote geplant. Drei Vesperkirchen feiern ein rundes Jubiläum: Die Vesperkirche in Calw findet zum zehnten Mal und die in Wasseralfingen und Ellwangen zum 30. Mal statt.

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl spricht in seiner Predigt am Abend des Reformationstags (31. Oktober) in der Stuttgarter Stiftskirche über das jüdische Glaubensbekenntnis im 6. Kapitel des 5. Buch Mose. Er setzt dieses Glaubensbekenntnis in Beziehung zum Gottesbild Martin Luthers. Der Gottesdienst in der Stiftskirche beginnt um 19:00 Uhr.

Am Sonntag, 30. November 2025, sind die wahlberechtigten Mitglieder der württembergischen Landeskirche in allen Kirchengemeinden zur Kirchenwahl aufgerufen. Sie wählen neben den Kirchengemeinderäten vor Ort auch ihre Vertretung in der Württembergischen Evangelischen Landessynode. Diese leitet gemäß der württembergischen Kirchenverfassung gemeinsam mit dem Landesbischof und dem Oberkirchenrat die Landeskirche. Wahlberechtigt ist jedes Mitglied, das am Wahltag das 14. Lebensjahr vollendet hat. In 15 Wahlkreisen stellen sich 159 Personen zur Wahl. Insgesamt sind daraus 60 Laien und 30 Theologinnen und Theologen im kirchlichen Dienst in die Landessynode zu wählen.

Schwerpunktthemen und Beschlüsse: Sparmaßnahmen, Gesetzesänderung für Diakoninnen und Diakone, Ergänzungen zum Ausschluss von extremistischen Kandidierenden und mehr

Zum Abschluss der Legislaturperiode der 16. Württembergischen Evangelischen Landessynode zogen Synodalpräsidentin Sabine Foth, Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sowie Hannelore Jessen, die älteste Synodale, Bilanz. Die 17. Landessynode wird bei der Kirchenwahl am 30. November von den Mitgliedern der württembergischen Landeskirche gewählt.

Kirchenrätin Dr. Christine Keim, Leiterin des Referats für Mission, Ökumene und Entwicklung, berichtete im Rahmen der Herbsttagung der Württembergischen Evangelischen Landessynode über die Situation von Christen und bedrohten Minderheiten weltweit. Zu Beginn gab sie einen Überblick über die kirchlich-diakonische Flüchtlingsarbeit, diese „war und ist in fast allen Kirchenbezirken präsent und hat in den letzten zehn Jahren viele wichtige Projekte initiiert: Angefangen von der Gründung und Begleitung von Asyl-Helferkreisen über die Gewinnung und Schulung von Ehrenamtlichen, die Initiierung von Begegnungscafés, Organisation von Veranstaltungen bis hin zu seelsorgerlicher Begleitung und Empowerment von Geflüchteten.“ Es brauche unter anderem aufgrund der Sparmaßnahmen weiterhin Anstrengungen, „um uns auch künftig als eine ‚flüchtlingsbereite Kirche‘ zu erweisen.“

Die Württembergische Evangelische Landessynode hat während ihrer Herbsttagung über eine Änderung des Kirchlichen Gesetzes zur kirchlichen Trauung und des Gottesdienstes anlässlich der Eheschließung beraten und beschlossen. Änderungen hätten den Gottesdienst anlässlich der Eheschließung von zwei Personen gleichen Geschlechts und in gleichgestellten Fällen betroffen. Es wären dann in allen Fällen Trauungen gewesen. Das Gesetz hätte zudem das Verfahren zur Einführung des Traugottesdienstes für alle Paare für Kirchengemeinden vereinfacht.