Aktuelle Termine |
Termin−Farbcodes: | eigene | Bezirk | Gesamt | Ökumene |
Beschreibung der Liturgischen Farben ⇒ bei Wikipedia |
Aufgrund der Bestimmungen der DSGVO werden bei Kasualien (Hochzeiten/Taufen) keine Namen mehr angegeben. (KGR−Beschluß 07.02.2019) |
Sonntag, 28. September 2025 15. nach Trinitatis | |
---|---|
09.30 Uhr |
Gottesdienst im Seniorenzentrum Blumenstr. 7 mit Pfarrer Simon Melchinger |
10.30 Uhr |
Gottesdienst mit Abendmahl in der kath. Kirche Zum Guten Hirten mit Pfarrer Simon Melchinger ist für die Diakonie in der Landeskirche. |
Sonntag, 05. Oktober 2025 Erntedank | |
---|---|
10.30 Uhr |
Gottesdienst in der kath. Kirche Zum Guten Hirten mit Pfarrer Christian Hölzchen ist für die Gemeindearbeit. |
Sonntag, 12. Oktober 2025 17. nach Trinitatis | |
---|---|
10.30 Uhr |
Ökum. Erntedank−Gottesdienst in der kath. Kirche Zum Guten Hirten mit Pfarrer Simon Melchinger |
Mittwoch, 15. Oktober 2025 | |
---|---|
10.30 Uhr |
Gottesdienst im Seniorenzentrum Blumenstr. 7 mit Pfarrer Christian Hölzchen |
Sonntag, 19. Oktober 2025 18. nach Trinitatis | |
---|---|
10.30 Uhr |
Gottesdienst mit Abendmahl in der kath. Kirche Zum Guten Hirten mit Pfarrer Christian Hölzchen |
10.30 Uhr |
![]() Verteilung der Rollen für das Krippenspiel Eingeladen sind alle Kinder von 3 bis 10 Jahren. Wer sich anfänglich noch nicht allein traut, darf als Starthilfe gerne Mama/Papa/Oma/Opa mitbringen. Wir freuen uns auf Euch! Euer Kinderkirchen Team Fragen? Oder möchten Sie bei uns mitmachen? Dann einfach schreiben an: kinderkirche(at))evkg−koengen.de |
Donnerstag, 23. Oktober 2025 | |
---|---|
19.30 Uhr |
Kirchengemeinderats−Sitzung im Stöfflersaal, Schulberggebäude, Kiesweg 52 (vsl) |
Sonntag, 26. Oktober 2025 19. nach Trinitatis | |
---|---|
09.30 Uhr |
Gottesdienst im Seniorenzentrum Blumenstr. 7 mit Pfarrer Christian Hölzchen |
10.30 Uhr |
Gottesdienst mit Vorstellung der neuen Konfirmanden und Konfirmandinnen und Vorstellung der Jugendreferentin Julia Dietrich im → Gustav−Werner−Gemeindehaus mit Pfarrer Christian Hölzchen und Pfarrerin Birgit Scholz und Jugendreferentin Julia Dietrich |
Sonntag, 02. November 2025 20. nach Trinitatis | |
---|---|
10.00 Uhr |
![]() Probe für das Krippenspiel Eingeladen sind alle Kinder von 3 bis 10 Jahren. Wer sich anfänglich noch nicht allein traut, darf als Starthilfe gerne Mama/Papa/Oma/Opa mitbringen. Wir freuen uns auf Euch! Euer Kinderkirchen Team Fragen? Oder möchten Sie bei uns mitmachen? Dann einfach schreiben an: kinderkirche(at))evkg−koengen.de |
Montag, 10. November 2025 | |
---|---|
15.00 Uhr |
Montagskreis und Familienscheuer Wir treffen uns im Café Fallscheer. |
Sonntag, 16. November 2025 | |
---|---|
10.00 Uhr |
![]() Probe für das Krippenspiel Eingeladen sind alle Kinder von 3 bis 10 Jahren. Wer sich anfänglich noch nicht allein traut, darf als Starthilfe gerne Mama/Papa/Oma/Opa mitbringen. Wir freuen uns auf Euch! Euer Kinderkirchen Team Fragen? Oder möchten Sie bei uns mitmachen? Dann einfach schreiben an: kinderkirche(at))evkg−koengen.de |
Donnerstag, 20. November 2025 | |
---|---|
19.30 Uhr |
Kirchengemeinderats−Sitzung im Stöfflersaal, Schulberggebäude, Kiesweg 52 (vsl) |
Sonntag, 14. Dezember 2025 3. Advent | |
---|---|
10.00 Uhr |
![]() Probe für das Krippenspiel Eingeladen sind alle Kinder von 3 bis 10 Jahren. Wer sich anfänglich noch nicht allein traut, darf als Starthilfe gerne Mama/Papa/Oma/Opa mitbringen. Wir freuen uns auf Euch! Euer Kinderkirchen Team Fragen? Oder möchten Sie bei uns mitmachen? Dann einfach schreiben an: kinderkirche(at))evkg−koengen.de |
Donnerstag, 18. Dezember 2025 | |
---|---|
19.30 Uhr |
Kirchengemeinderats−Sitzung im Stöfflersaal, Schulberggebäude, Kiesweg 52 (vsl) |
Samstag, 20. Dezember 2025 | |
---|---|
10.00 Uhr |
![]() Generalprobe für das Krippenspiel um 15:30 Uhr in der Kirche Eingeladen sind alle Kinder von 3 bis 10 Jahren. Wer sich anfänglich noch nicht allein traut, darf als Starthilfe gerne Mama/Papa/Oma/Opa mitbringen. Wir freuen uns auf Euch! Euer Kinderkirchen Team Fragen? Oder möchten Sie bei uns mitmachen? Dann einfach schreiben an: kinderkirche(at))evkg−koengen.de |
Sonntag, 21. Dezember 2025 4. Advent | |
---|---|
10.00 Uhr |
![]() |
Mitteilungen/Veranstaltungen
→ Zu den Meldungen der Landeskirche |
Wer sich anfänglich noch nicht alleine traut, darf gerne eine Begleitperson mitbringen.
Wir freuen uns auch dich!
Dein Kinderkirch Team
Das Adventsfenster ist die Gelegenheit, die Zeit vor Weihnachten bewusst zu erleben. Vergleichbar mit dem Adventskalender gibt es jeden Tag die Möglichkeit, sich mit Adventsliedern, einer Geschichte und guten Gedanken auf die wichtige Festzeit des Jahres einzustimmen.
Jetzt ist die richtige Zeit, Termine festzumachen. Auch bei Fragen können Sie gern mit uns Kontakt aufnehmen. Über die Email−Adresse adventsfenster(at)ejw−koengen.de sind wir erreichbar und freuen uns auf alle, die mitwirken und für adventliche Vorfreude sorgen wollen.
Nähere Infos und der Anmeldelink folgen demnächst.
Sei dabei! Wir freuen uns auf dich.
Kontakt auch unter email kinderbrunch(at)ejw−koengen.de
Am 28. September wird er in einem festlichen Investiturgottesdienst um 14.30 Uhr in der Stadtkirche St. Dionys in Esslingen von Prälatin Gabriele Arnold in sein neues Amt eingesetzt. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es einen Stehempfang.
Sein Büro im Otto−Riethmüller−Haus hat Klaus−Peter Lüdke bereits am 1. September bezogen.
Das Amt des Esslinger Dekans umfasst die Leitung des Kirchenbezirks mit insgesamt 21 Kirchengemeinden und knapp 48.000 Gemeindemitgliedern. Der Dekan ist Dienstvorgesetzter der Pfarrerinnen und Pfarrer im Kirchenbezirk. Außerdem ist er Pfarrer der Esslinger Stadtkirchengemeinde und hat die Geschäftsführung der Gesamtkirchengemeinde Esslingen.

Im November wird bei der evangelischen Kirche gewählt − auch hier in Köngen. Gesucht werden Menschen, die Verantwortung übernehmen wollen, nämlich im neuen Kirchengemeinderat.
Gewählt werden können evangelische Gemeindeglieder ab 18 Jahren. Der „KGR“ trifft sich einmal im Monat − dort wird vieles geplant und entschieden, was unsere Kirche vor Ort ausmacht: Gottesdienste, Feste, Gebäude, Finanzen − und eben auch die Ideen für morgen.
Sie überlegen mitzumachen? Oder kennen jemanden, der gut passen würde? Bis zum 10. Oktober können Wahlvorschläge eingereicht werden.
Mehr Infos zur Wahl allgemein gibt‘s bei www.kirchenwahl.de.
Wenn Sie Fragen haben, oder erst einmal mehr wissen möchten, melden Sie sich gerne bei einer Pfarrperson oder einem der anderen Mitglieder des Kirchengemeinderates. Wir geben gerne Auskunft.
Gemeindemitglieder mit mehreren Wohnsitzen in der evangelischen Landeskirche in Württemberg können entscheiden, welcher Kirchengemeinde sie angehören wollen. Sie sind dann dort wahlberechtigt. Bitte melden.
Alle Wahlberechtigten bekommen Briefwahlunterlagen und können auch schon vorher wählen oder diese am Wahltag mitbringen. Unser Wahllokal wird der Stöfflersaal sein.
→ Aktuelles aus der Landeskirche |
---|
Ev. Landeskirche in Württemberg→ „Das Miteinander in Vielfalt ist eine Quelle der Stärke“ Vor Beginn der Interkulturellen Woche vom 21. bis 28. September und zum Tag des Flüchtlings am 26. September haben die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg in einem gemeinsamen Wort auf die Bedeutung eines „auf Solidarität und Menschlichkeit“ basierenden Miteinanders hingewiesen. Die Interkulturelle Woche findet 2025 zum 50. Mal statt. → Shana towa – Glückwünsche zum neuen jüdischen Jahr Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana, das in diesem Jahr am Vorabend des 23. September beginnt und in Erinnerung an die Schöpfung der Welt bis zum 24. September gefeiert wird, haben die vier Kirchen in Baden-Württemberg in einem Brief von Landesbischöfin Prof. Dr. Heike Springhart, Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, Bischof Dr. Klaus Krämer und Erzbischof Stephan Burger den beiden Israelitischen Religionsgemeinschaften in Baden-Württemberg und damit allen jüdischen Gemeinden herzlich gratuliert. → Gedanken, Gebet und Segen zum Schulanfang Zum Start in den Schulalltag: „Aller Anfang ist schwer – doch ein Anfang kann auch zur Chance werden“ Mit Gedanken, einem Gebet und einem Segen zum Neubeginn nach den Ferien ermutigt zum Schulbeginn Kirchenrat Stefan Hermann, Leiter des Referats Religionsunterricht, Schule und Bildung im Evangelischen Oberkirchenrat. → Rund 17.000 Kinder erleben ihre Ferien in 49 evangelischen Waldheimen in Württemberg Ferienwaldheime in Württemberg haben eine lange Tradition. Berufstätige Eltern wissen die sinnhafte Betreuung zu schätzen, die ihnen hilft, die langen Sommerferien abzudecken. Und: Für viele Familien sind die Waldheimferien die einzige Möglichkeit, dass ihre Kinder Urlaub machen können. Ursprünglich entstanden, um Stadtkindern eine erholsame Zeit im Grünen zu ermöglichen, verbringen heute rund 17.000 Kinder pro Jahr ihre Ferien in 49 evangelischen württembergischen Waldheimen. → Tag des Testaments 2025: Experten informieren über Erbrecht und Vorsorge Am Samstag, 13. September 2025, bieten die kirchlich-diakonischen Initiativen „Was bleibt.“ und „Nicht(s) vergessen“ ein kostenloses Online-Forum zum Thema Erb- und Vorsorgerecht an. Unter dem Motto „Gut vorsorgen und vererben“ erhalten Interessierte in der Zeit von 14 bis 17.15 Uhr fundierte Informationen und praxisnahe Tipps von erfahrenen Fachleuten. → Interview mit Direktor Stefan Werner über den Neubau des Oberkricherats Die 450 Mitarbeitenden des Oberkirchenrats, der zentralen Verwaltungsbehörde der Evangelischen Landeskirche in Württemberg mit über 1.100 Kirchengemeinden und 1,7 Millionen Kirchenmitgliedern, sind ab Juli in das neue Dienstgebäude in Stuttgart eingezogen. Der Neubau wurde von 2022 bis 2025 errichtet. Im Interview erzählt Direktor Stefan Werner von der Notwendigkeit und Planung des Neubaus, den ersten Erfahrungen mit dem offenen Bürokonzept und weshalb die Kirchenleitung beim „Clean Desk“-Modell mitmacht. → Evangelische Landeskirche in Württemberg veröffentlicht Leitlinie zur KI-Nutzung Der Evangelische Oberkirchenrat in Stuttgart, die oberste Verwaltungsbehörde der württembergischen Landeskirche, hat eine Leitlinie für die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in allen landeskirchlichen Gemeinden und Einrichtungen veröffentlicht. Begleitend wurden auch Leitlinien für eine ökologisch-nachhaltige Digitalstrategie zur Anwendung digitaler Datenverarbeitung und Künstlicher Intelligenz (KI) publiziert. Sie finden die Leitlinien im Anhang dieser Pressemitteilung. → Gudrun Bertsch (60) wird neue Schuldekanin der Kirchenbezirke Herrenberg und Böblingen Gudrun Bertsch ist zur neuen Schuldekanin der Kirchenbezirke Herrenberg und Böblingen gewählt worden. Sie folgt auf Dr. Andreas Hinz, Schuldekan für die Kirchenbezirke Leonberg und Mühlacker, der seit ihrer Pensionierung Schuldekanin Ursula Ripp-Hilt in Böblingen und Herrenberg vertreten hat. Aktuell ist Gudrun Bertsch als Co-Schuldekanin den Kirchenbezirken Reutlingen und Bad Urach-Münsingen tätig. Ihre neue Aufgabe wird sie zum 1. Dezember 2025 antreten. → Gedenkgottesdienst für die Opfer des Zug-Unglücks im Landkreis Biberach In einem ökumenischen Gottesdienst im Münster Unserer Lieben Frau in Zwiefalten haben heute viele Menschen der Opfer des Zug-Unglücks gedacht, bei dem am 27. Juli im Landkreis Biberach drei Menschen starben und rund 36 Menschen teils schwer verletzt wurden. Den Gottesdienst feierten Bischof Dr. Klaus Krämer (Diözese Rottenburg-Stuttgart) und Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl (Ev. Landeskirche in Württemberg). Neben Angehörigen der Opfer und Vertretern der Rettungskräfte nahmen unter anderem Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder, der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann, Dr. Richard Lutz, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG, sowie Evelyn Palla, Vorstandsvorsitzende der DB Regio AG, teil. → Ökumenisches Gedenken an die Opfer des Zugunglücks Nach dem tragischen Zugunglück nahe Riedlingen im Landkreis Biberach, bei dem am Sonntagabend drei Menschen starben und rund 40 Reisende teils schwer verletzt wurden, laden die Diözese Rottenburg-Stuttgart und die Evangelische Landeskirche in Württemberg zu einem ökumenischen Gedenkgottesdienst in das Münster Unserer Lieben Frau in Zwiefalten (Landkreis Reutlingen). Teilnehmen wird Dr. Richard Lutz, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG, mit einer Delegation. Auch Vertreter:innen weiterer Institutionen werden erwartet. Das SWR-Fernsehen wird den Gedenkgottesdienst live übertragen. |